Navigation umschalten
    • Info & Aktuelles
      Info & Aktuelles Info & Aktuelles
      • Schul-News
      • Kontakt und Anfahrt
      • Unterrichtszeiten
      • Schulferien
      • Ganztagsschule
      • Schulweg und Fahrpläne
      • Impressum
    • Schulleben
      Schulleben Schulleben
      • Aktivtäten 2022/2023
        • Streitschlichter-Projekt
        • Klasse 4a in Herrenwies
      • Aktivitäten 2021/2022
        • Filmprojekt 3a und 3b
        • 4a und 4b bei der Feuerwehr
        • 4b im Toccarion
        • Besuch der Hebamme in Klasse 4
        • Medienprävention
        • Großes Kino
        • Trickfilm-Projekt Märchen
        • Trickfilm-Gala
        • Vorbereitung auf die Special Olympics
        • Klasse 8 im Sprungpark
        • Basketballer bei den PSK-Lions
        • GMS beim Tatort-Dreh
        • 4b im Cuppamare
        • Spiel, Spaß und Selbstbehauptung
        • Gedankenstark
        • Spiegelfechter
      • Schule als Gemeinschaft
    • Service & Dokumente
      Service & Dokumente Service & Dokumente
      • Unterrichtsfächer
      • Weiterführende Schulen
      • Schul- und Hausordnung
    • Schulkonzept
      Schulkonzept Schulkonzept
      • Gemeinschaftsschule
      • Grundschule
      • Das zeichnet uns aus
      • Beratung
        • Schulsozialarbeit
        • Corona Informationen der Schulsozialarbeit
        • Onlineberatung der Psychologischen Beratungsstelle des Landkreises Rastatt
        • Online-Treff für Eltern und Schüler*innen
      • Ganztagsschule
      • Berufswegeplanung
    • Wir als Schule
      Wir als Schule Wir als Schule
      • Leitung und Verwaltung
      • Klassen
      • Elternbeirat
      • Schulkonferenz
      • Schülerrat & SMV
      • Schulträger & -gebäude
  • Info & Aktuelles Info & Aktuelles
    • Schul-News
    • Kontakt und Anfahrt
    • Unterrichtszeiten
    • Schulferien
    • Ganztagsschule
    • Schulweg und Fahrpläne
    • Impressum
  • Schulleben Schulleben
    • Aktivtäten 2022/2023
    • Aktivitäten 2021/2022
    • Schule als Gemeinschaft
    • Streitschlichter-Projekt
    • Klasse 4a in Herrenwies
    • Filmprojekt 3a und 3b
    • 4a und 4b bei der Feuerwehr
    • 4b im Toccarion
    • Besuch der Hebamme in Klasse 4
    • Medienprävention
    • Großes Kino
    • Trickfilm-Projekt Märchen
    • Trickfilm-Gala
    • Vorbereitung auf die Special Olympics
    • Klasse 8 im Sprungpark
    • Basketballer bei den PSK-Lions
    • GMS beim Tatort-Dreh
    • 4b im Cuppamare
    • Spiel, Spaß und Selbstbehauptung
    • Gedankenstark
    • Spiegelfechter
  • Service & Dokumente Service & Dokumente
    • Unterrichtsfächer
    • Weiterführende Schulen
    • Schul- und Hausordnung
  • Schulkonzept Schulkonzept
    • Gemeinschaftsschule
    • Grundschule
    • Das zeichnet uns aus
    • Beratung
    • Ganztagsschule
    • Berufswegeplanung
    • Schulsozialarbeit
    • Corona Informationen der Schulsozialarbeit
    • Onlineberatung der Psychologischen Beratungsstelle des Landkreises Rastatt
    • Online-Treff für Eltern und Schüler*innen
  • Wir als Schule Wir als Schule
    • Leitung und Verwaltung
    • Klassen
    • Elternbeirat
    • Schulkonferenz
    • Schülerrat & SMV
    • Schulträger & -gebäude
Sie sind hier: Schulkonzept Berufswegeplanung

Berufswegeplanung

Die Gemeinschaftsschule Bietigheim ist eine Schulart mit einer sehr starken beruflichen Orientierung. Die Berufswegeplanung unserer Schule berücksichtigt deshalb im besonderen Maße die Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler. Ab Klasse 5, und auch teilweise in der Grundschule, erhalten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen rund um die Berufswelt.


Wahlpflichtfächer Technik und AES

Ab der Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler entweder das Fach Technik oder Alltagskultur, Ernährung und Soziales, kurz AES, wählen. Beide Fächer sind sehr handlungsorientiert aufgebaut.


Das Fach WBS

Seit dem Bildungsplan 2016 wurde für alle weiterführende Schule das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung, kurz WBS, eingeführt.  Ziel des Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ökonomische Zusammenhänge, Abläufe und Wirtschaftsordnungen in einer globalisierten Welt zu verstehen und bewerten zu können sowie eigene Handlungen gemeinwohlorientiert und vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen zu reflektieren. In diesem Rahmen werden den Schülerinnen „Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt“ eröffnet und sie sollen dazu befähigt werden, sie mitzugestalten. 

In Klasse 8 wird im Fach WBS der Schwerpunkt im Bereich Beruf, Bewerbung und Praktikum liegen. Was früher meistens im Fach Deutsch abgehandelt werden musste, bekommt jetzt im Fach WBS eine besondere Eigenständigkeit und Gewichtigkeit.


Kompetenzanalyse Profil AC

In Klasse 8 folgt die Kompetenzanalyse Profil AC. Dies ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und fachlichen Kompetenzen. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Berufsorientierung zu geben. Mit dem Verfahren wird ein individuelles, ressourcenorientiertes Kompetenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt. 


Betriebspraktikum

Im Rahmen dieser Berufswegeplanung wird für die Klasse 8 das sonst zweiwöchige Betriebspraktikum um zusätzliche zehn Praktikumstage erweitert. Hierbei soll jede/r Schüler/in in einem Zeitraum von vier Wochen Erfahrungen im Betrieb sammeln. In zwei Terminblöcken (Herbst und Frühjahr) können die Schülerinnen und Schüler entweder zwei Wochen in einem Betrieb oder jeweils eine Woche in zwei verschiedenen Betrieben ihre Praktika absolvieren.
Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in maximal vier verschiedenen Betrieben bzw. Firmen und somit in vier verschiedenen Berufsfeldern "Praxisluft zu schnuppern".


Kontaktbörse "Schule trifft Wirtschaft"

Seit 2011 gibt es an der GMS Bietigheim die sogenannte Kontaktbörse "Schule trifft Wirtschaft". Ziel dieser Börse ist es, Firmen und Betriebe ins Haus zu holen, um den Schülerinnen und Schülern sowie den Betrieben einen Austausch zu ermöglichen. In Kleingruppen treten die Schülerinnen und Schüler an die Firmen heran, um viele Fragen zu klären: welche Berufe werden von den jeweiligen Firmen ausgebildet, wie lange geht die Ausbildungszeit und welche Verdienste kann man erwarten. Themen wie Arbeitsbelastung, Einstellung zum Beruf so wie Bewerbungsmodalitäten werden ebenso angesprochen und mit passenden und schülernahen Beispielen ergänzt. „Welche Fächer sind wichtig“ und „welche Noten muss ich für diesen Beruf haben“, sind häufig gestellte Fragen.


Berufswegeplanspiel Ready-Steady-Go

Das Planspiel „Ready-Steady-Go“ soll den möglichen Weg eines Schülers nach seinem Schulabschluss so realistisch wie möglich simulieren.
Die mit „Profis“ besetzten Spiel-Stationen vermitteln bei den Jugendlichen unserer Meinung nach ein besseres Spielverständnis, da auch in der Alltagssituation gut geschultes Personal mit den Jugendlichen in Kontakt tritt. Sei es der Ausbildungsleiter einer Firma, die Schulsozialarbeiterin oder eine Beraterin der Agentur für Arbeit. Die Jugendlichen bekommen auf jeden Fall ein Gefühl für die reale Situation auf ihrem weiteren Bewerbungs- und Lebensweg mit.

Die Schülerinnen und Schüler können viele unterschiedliche Stationen durchlaufen:

  • eine Firma/Betrieb (Einreichung von Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch)
  • die Berufs- und Schulberatung der Agentur für Arbeit
  • ein Eignungstest (Durchführung unterschiedlicher Eignungstests)
  • Nachbearbeitung der Bewerbungsunterlagen im Computerraum
  • einen Checkpoint (mit Spielleitung und Ausgabe der Ereigniskarten)
  • Style-Beratung (ist mein Outfit angemessen?)


Beim Planspiel werden also Personen aus dem Wirtschaftsleben Bewerber-, Einstellungs- und Beratungsgespräche führen, den Schülerinnen und Schülern für ihr Auftreten ein Feedback geben und dieses auf einem Laufzettel dokumentieren.


Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

Seit Jahren begleitet Frau Unangst, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Rastatt, die Schule in Bietigheim. Im Rahmen der Berufsorientierung informiert sie Eltern und Jugendliche über Fragen der Berufswahl und über Anforderungen und Beschäftigungsaussichten. Im Rahmen der beruflichen Beratung steht sie allen Rat Suchenden zur Verfügung, die über die allgemeine Berufsorientierung hinaus individuelle Auskünfte und Ratschläge zur Ausbildungs-, Berufs- und Ausbildungsstellenwahl wünschen.
Sie hilft bei der Berufswahl und der Suche nach Ausbildungsplätzen bis hin zur deren Realisierung. Individuelle Gespräche in der Schule oder in der Agentur für Arbeit gehören ebenso zum sehr umfassenden Angebot von Frau Unangst


Kooperation mit regionalen Unternehmen

Seit 2011 nimmt die GMS am Projekt "Wirtschaft macht Schule" teil. Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen. Die Kooperationen mit den Firmen ist im Laufe des Schuljahres ein wichtiger Bestandteil der Berufswegeplanung. Viele Firmen nehmen an unserer "Kontaktbörse" sowie an unserem "Berufswegeplanspiel" teil. Zudem besuchen die Klassen die verschiedenen Betriebe zu verschiedenen Anlässen.

  • Daimler AG Gaggenau
  • DACHSER
  • Lidl
  • dm Drogeriemärkte
  • Smurfit Kappa Baden Karton
  • Kindergärten St. Gabriel und St. Michael
  • Ingenieurbüro Klär und Kühnrich
  • Gemeinde Bietigheim
  • Seniorenzentrum Haus Edelberg
  • ARKU Maschinenbau
  • Brilux
  • EDEKA Fitterer
  • SWARCO
  • GROSS Energietechnik
  • Maquet
  • AOK


Mobile Berufsinformation

Metall- und Elektro-Truck

Bundesweit informieren insgesamt zehn M+E-InfoTrucks kostenfrei an Schulen und öffentlichen Einrichtungen über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie. Die InfoTrucks bieten Platz für eine ganze Klasse, die von ihrem Lehrer begleitet werden kann. Dabei steht der Spaß am „selber erleben“ im Vordergrund. Bericht


Bau-Bus

Der BauBus, ein multimedial umgebauter Linienbus, der auf anschauliche Weise die zahlreichen Berufe am Bau präsentiert, machte nach den Weihnachtsferien an der Gemeinschaftsschule Bietigheim Halt. Jeder Schüler der Klasse 8 erhielt einen „Laufzettel“ und erkundete das praktische Zirkeltraining rund um das Thema Bauberufe. Die Aufgaben waren interessant und spannend gestellt, so dass jeder mit Spaß und spielerischen Elemente an über 20 Bauberufe herangeführt wurde. Bericht

Gastro-Mobil

Das GastroMobil, ein multimedial ausgebauter Linienbus, besucht Schulen und Berufsmessen in allen Regionen des Landes. Das GastroMobil bietet abwechslungsreiche Spiele, Aktionen und Aufgaben rund um die Berufe in Gastronomie und Hotellerie. Bericht


Teilnahme am Boys- und Girls-Day

Viele Jungen interessieren sich für Berufe wie KFZ-Mechatroniker oder Informatiker. Klar sind das interessante Jobs, aber hast du auch schon einmal über andere Bereiche nachgedacht? Am Boys'Day lernst du Berufe kennen, in denen bisher meist Frauen arbeiten – z.B. Erzieher, Krankenpfleger, Grundschullehrer oder Psychologe. Hier sind junge Männer sehr gefragt! Außerdem kannst du am Boys'Day an Workshops zur Berufs- und Lebensplanung teilnehmen.

Ein Tag extra für dich, an dem du neue Berufe entdecken und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Alle Mädchen ab der fünften Klasse können mitmachen. Viele Mädchen interessieren sich für Berufe wie Verkäuferin, Friseurin oder Kauffrau für Büromanagement. Klar sind das interessante Jobs, aber hast du auch schon einmal über andere Bereiche nachgedacht? Am Girls'Day lernst du Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – z.B. Informatikerin, Industriemechanikerin oder Tischlerin. Hier sind junge Frauen sehr gefragt!


Jobbörse.de - Ein Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler zur Ausbildungsplatzwahl

  • Um den Start in den Beruf zu erleichtern finden Bewerber auf dem Portal umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsgruppen und über 2.500 einzelnen Berufen, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeitsaufgaben.
  • Durch zahlreiche Job-Videos erhalten Schüler/innen einzigartige Einblicke in die Unternehmen und ihre Strukturen.
  • Die über 1,5 Mio. Stellenangebote, 220.000 Ausbildungsplätze und über 30.000 Praktikumsplätze ebnen den Weg für einen erfolgreichen und zukunftssicheren Berufsanfang.
  • Bewerber hinterlegen ihren Lebenslauf bei uns kostenlos und erhalten automatisch speziell angepasste Job-, Ausbildungs- und Praktikumsangebote per Email
  • Die Nutzung von Jobbörse.de ist und bleibt für Ihre Schüler und Schülerinnen selbstverständlich kostenlos.


Hier geht es zu den Links:

  • Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
  • Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
  • Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
  • Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/


Eine runde Sache - die Berufswegeplanung an der GMS Bietigheim in der Übersicht

Kontakt

Gemeinschaftsschule Bietigheim

Schulstraße 9
76467 Bietigheim
sekretariat@gms-bietigheim.de
Telefon 07245 / 93310

Unsere Schule

  • Schul-News
  • Leitung und Verwaltung
  • Kontakt und Anfahrt
  • Schulsozialarbeit
  • Bewerbung um eine BuFDi-Stelle

Aktuelle Infos

Schulsozialarbeit informiert über Corona-Virus

Info & Aktuelles

  • Schul-News
  • Kontakt und Anfahrt
  • Unterrichtszeiten
  • Schulferien
  • Ganztagsschule
  • Schulweg und Fahrpläne
  • Impressum

Schulleben

  • Aktivtäten 2022/2023
  • Aktivitäten 2021/2022
  • Schule als Gemeinschaft

Service & Dokumente

  • Unterrichtsfächer
  • Weiterführende Schulen
  • Schul- und Hausordnung

Schulkonzept

  • Gemeinschaftsschule
  • Grundschule
  • Das zeichnet uns aus
  • Beratung
  • Ganztagsschule
  • Berufswegeplanung

Wir als Schule

  • Leitung und Verwaltung
  • Klassen
  • Elternbeirat
  • Schulkonferenz
  • Schülerrat & SMV
  • Schulträger & -gebäude
Logo Gemeinschaftsschule Bietigheim

Gemeinschaftsschule Bietigheim

Schulstraße 9
76467 Bietigheim
E-Mail schreiben

 

Telefon 07245 - 933 10
Fax 07245 - 93 31 20
zum Kontaktformular
Impressum Datenschutzerklärung Sitemap